Zum Inhalt springen

Was tun nach einem Wildunfall?

Auto

Wann gibt es die meisten Wildunfälle, wie verhalte ich mich nach dem Crash richtig und welche Versicherung übernimmt die Kosten - dieser Ratgeber liefert die Antworten.

09.10.2023

Wie viele Wildunfälle gibt es pro Jahr?

2022 registrierten die Kfz-Versicherungen 265.000 Wildunfälle. Dafür zahlt sie mehr als 950 Millionen Euro an ihre Kunden. Rein rechnerisch kollidiert alle zwei Minuten ein kaskoversicherter Pkw mit einem Wildtier.


Die Schäden nach Wildunfällen sind binnen eines Jahres im Schnitt um mehr als acht Prozent teurer geworden: 2022 zahlten die Versicherer für einen Wildunfall fast 3.600 Euro. 2021 waren es noch 3.300 Euro. Für diesen Anstieg gibt es zwei Gründe: Erstens sind die Preise für Karosserieteile gestiegen, die nach Wildunfällen häufig ausgetauscht werden müssen. Zweitens verlangen Kfz-Werkstätten höhere Stundensätze.


Wann ist die Gefahr eines Wildunfalls am größten?

Besondere Vorsicht ist das ganze Jahr geboten, nicht nur im Frühjahr oder Herbst. Insbesondere in der Dämmerung und nachts müssen Autofahrer mit Wildwechsel rechnen. Sehen sie Warnschilder vor Wildwechsel, sollten sie ihre Fahrweise der Situation anpassen. Vor allem am Rand von Wiesen, Feldern und Wäldern sollten sie in der Dämmerung die Geschwindigkeit verringern und vorausschauend fahren.


Statistisch betrachtet registrieren Versicherungen vor allem im Frühjahr und im Herbst ein erhöhtes Unfallrisiko. Besonders groß ist die Gefahr eines Wildunfalls in den Monaten April und Mai und von Oktober bis Dezember.


Wie verhalte ich mich, wenn Wild am Straßenrand auftaucht?

Es keine gute Idee, das Wild mit dem Fernlicht zu blenden. Das Blenden verwirrt die Tiere nur, sie verlieren die Orientierung und laufen manchmal instinktiv auf die Lichtquelle zu. Sinnvoller ist es, Wildtiere durch Hupen zu verscheuchen.


Sollten Fahrer versuchen, durch Ausweichmanöver einen Unfall zu vermeiden?

Dabei muss man wissen: Ein sicheres Ausweichmanöver ist keineswegs garantiert. Gerade bei höherer Geschwindigkeit müssen Fahrer sehr aufpassen, dass sie beim Ausweichen nicht mit einem anderen Auto oder einem Baum kollidieren. Oder im Straßengraben landen. Das Ausweichen birgt in der Regel meist größere Gefahren als die Kollision mit einem Wildtier. Klar ist aber auch: Es kann Situationen geben, in denen das Ausweichen unumgänglich oder vielleicht zumindest die bessere Handlungsalternative ist.


Nach dem Unfall liegt ein Wildtier verletzt auf der Straße. Soll ich das Tier von der Straße schaffen – auch zur Sicherheit nachfolgender Autofahrer?

Nein, wurde das Wild bei der Kollision verletzt oder getötet, sollten man es nicht berühren – unter anderem wegen möglicher Tollwutgefahr. Das sollten Autofahren dem Förster bzw. Jagdpächter überlassen.

Checkliste: Richtiges Verhalten nach einem Wildunfall

  1. Unfallstelle sichern: Warnblinklicht einschalten, Warndreieck aufstellen.
  2. Die Polizei benachrichtigen.
  3. Ein verletztes oder getötetes Tier möglichst nicht anfassen. Das Bergen des Tieres ist Aufgabe des Försters oder Jagdpächters.
  4. Fotos vom Unfallort, vom Tier und vom Fahrzeug machen. Das ist hilfreich für eine schnelle Schadenbearbeitung.
  5. Eine Wildunfallbescheinigung von Polizei, Förster oder Jagdpächter ausstellen lassen.
  6. Den Kfz-Versicherer anrufen, bevor die Wildspuren beseitigt sind oder das Fahrzeug repariert, verschrottet oder verkauft wird.

Welche Versicherung übernimmt den Schaden bei einem Wildunfall?

Schäden am eigenen Auto, die durch sogenanntes Haarwild – wie Rehe und Wildschweine – verursacht werden, übernimmt die Teilkaskoversicherung. Darüber hinaus leistet die Teilkaskoversicherung bei folgenden Schäden: 


  • Glasbruch
  • Fahrzeugdiebstahl/Einbruchsversuch
  • Diebstahl/Beschädigung von Zubehör
  • Hagel/Sturm
  • Überschwemmung
  • Brand


Wer eine Vollkaskoversicherung abgeschlossen hat, bekommt den Schaden ebenfalls ersetzt. Denn die Leistungen der Teilkasko sind immer auch in einer Vollkaskoversicherung enthalten. Gut zu wissen: Auf den persönlichen Schadenfreiheitsrabatt hat ein Wildschaden keinen Einfluss.


Fahrer, die ihr Auto lediglich mit einer Kfz-Haftpflicht versichert haben, müssen den Wildschaden aus eigener Tasche bezahlen. Die Kfz-Haftpflichtversicherung übernimmt Sachschäden an fremden Fahrzeugen, wenn man einen Unfall verursacht hat. Gleiches gilt für Personenschäden. 


Was muss ich im Hinblick auf eine zügige Regulierung des Schadens durch meine Versicherung beachten?

Nach dem Unfall sollten Autofahrer ihre Versicherung zeitnah kontaktieren. Das sollte auf jeden Fall geschehen, bevor irgendwelche Reparaturen am Auto vorgenommen werden. Für eine schnelle Schadenregulierung ist vor allem die Wildunfallbescheinigung der Polizei, des Försters oder Jagdpächters wichtig. Hilfreich sind außerdem Fotos vom Unfallort, vom angefahrenen Tier und vom Auto.


Übernimmt die Versicherung auch den Schaden, wenn ich dem Wild ausgewichen bin und dabei in den Graben gefahren bin?

Das kommt darauf an: Für die Leistung der Teilkasko ist entscheidend, ob es tatsächlich einen Wildwechsel mit Haarwild gab und der Fahrer deshalb ausgewichen ist. Dies müsste er im Zweifel gegenüber seiner Versicherung auch belegen. Streng genommen handelt es sich dabei nicht mehr um einen „Wildschaden“. Dem Versichertem steht in diesem Fall ein sogenannter erweiterter Aufwendungsersatz zu. In dieser Situation sollten Autofahrer zum Beispiel den zuständigen Jäger fragen, ob es frische Wildspuren an der Unfallstelle gibt. Eventuelle Spuren können sie natürlich auch selbst fotografisch festhalten.


Die Teilkasko übernimmt die Schäden durch Haarwild. Leistet die Versicherung auch bei Zusammenstößen mit anderen Tieren?

Bei der Frage, mit welchen Tieren Unfälle versichert sind, orientieren sich die Kfz-Versicherungen am Bundesjagdgesetz, genauer: an den Tieren, die hier unter Haarwild gelistet sind. Dazu zählen etwa Dam- und Rotwild (Hirsche, Rehe), Wildschweine, Füchse, Luchse, Wildkaninchen, Marder sowie Feld- und Schneehasen. Unfälle mit diesen Tieren werden standardmäßig von der Teilkasko ersetzt. Ein Zusammenstoß mit einem Wolf wäre demnach nicht abgedeckt.


Einige Kfz-Versicherungen haben ihren Schutz in der Teilkasko zusätzlich auf Unfälle mit bestimmten weiteren Tieren ausgeweitet. Die Kfz-Teilkaskoversicherung leistet in diesem Fall zum Beispiel auch bei Schäden durch andere Wirbeltiere wie etwa Pferden, Rindern, Schafen und Ziegen. Manche Versicherungen gehen noch einen Schritt weiter und weiten den Versicherungsschutz auf Tiere aller Art aus. Wenn also „Tiere aller Art“ im Versicherungsvertrag aufgenommen sind, dann wäre auch der Unfall mit dem Wolf versichert.

Kostenlose Versicherungsberatung bei Mathias Zunk
Haben Sie Fragen?

Versicherungskaufmann Mathias Zunk beantwortet Ihnen gerne Ihre Fragen rund um Vorsorge und Versicherungen.